Unsere Leistungen
Ergotherapie
Wir bieten ergotherapeutische Beratung, Diagnostik und Therapie für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und deren Eltern bzw. Bezugspersonen und Familien an.


Warum Ergotherapie?
Indikationen bei Säuglingen und Kleinkindern, bei denen Fragen oder Schwierigkeiten im Alltag zu jeglicher Art bestehen.
Zum Beispiel:
- in der Regulation der Sinnessysteme
(wie es bei Schrei-Babys der Fall sein kann) - in Bewegung zu kommen
- in der Bewegung und Fortbewegung
- in der Pflege
- in der Nahrungsaufnahme
- ins Spiel zu kommen
- sich selbst zu beschäftigen
- sich zu vertiefen
- in Kontakt zu treten
- sich auf neue Situationen/Personen einzulassen
- zur Ruhe zu kommen (z.B. Einschlafen)
Indikationen bei Kindern und Jugendlichen, bei denen Fragen oder Schwierigkeiten im Alltag zu jeglicher Art bestehen.
Zum Beispiel:
- in der Regulation der Sinnessysteme
(wie es bei sensiblen, empfindsamen Kindern der Fall sein kann) - in der Bewegung, beim Sport, Laufen, Radfahren, Klettern, …
- im Finden und Halten vom Gleichgewicht
- bei dosierten und spezialisierten Bewegungen
- im Umgang mit Werkzeugen, Besteck, Verschlüssen
- im Umgang mit Spiel- und Bastelmaterialien
- im Verwenden von Schreib- und Malwerkzeugen
(Stifthaltung, Schreiben, Zeichnen, …) - in der Aufmerksamkeit und Konzentration, sich zu vertiefen
- im Arbeitsverhalten
- im sich Organisieren
- im Planen und Ausführen von Handlungen und Aufgaben
- in der Interaktion mit anderen Menschen
- im Umgang und Äußern von Emotionen und Gefühlen
- beim zur Ruhe kommen, Erholen, Schlafen, …
- sich auf neue Situationen/Personen einzulassen
- in der Selbstversorgung (Körperpflege, Essen, …)
- in einem Lebensumfeld (z.B. zu Hause, Kinderkrippe, Kindergarten, Schule, Sportverein, …)
Kontakt.
Ich gehe in Kontakt mit mir, meiner Umwelt, Menschen um mich.
Um zu lernen, erleben, entwickeln.
Über uns

Catharina Oechsle
Ergotherapeutin

Cornelia Laner
Ergotherapeutin
FAQ
Hier haben wir ein paar häufig gestellte Fragen aufgelistet.
Brauche ich eine Verordnung für Ergotherapie?
Ergotherapeut*innen arbeiten nach ärztlicher Anordnung. Daher benötigst du für die Ergotherapie eine schriftliche Verordnung durch eine*n Allgemein- bzw. Fachärzt*in. Im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention können Ergotherapeut*innen auch Leistungen ohne Verordnung anbieten (vgl. Ergotherapie Austria )
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Wir sind Wahltherapeutinnen.
Die Kosten für 60 Minuten Ergotherapie betragen 91€.
Solltest du vereinbarte Therapieeinheiten nicht wahrnehmen können, bitten wir dich spätestens 24 Stunden vorher abzusagen, ansonsten müssen wir den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Bekomme ich einen Teil der Kosten bei Wahltherapeut*innen zurück?
Du bekommst nach erfolgter Zahlung an den*die Ergotherapeut*in einen Teil der Kosten von deiner Krankenkasse zurück.
Mehr Informationen zum Prozess findest du hier:
Auch bei privaten Zusatzversicherungen gibt es zum Teil die Möglichkeit, Teilbeträge für Ergotherapie geltend zu machen.